Mikro-KWK: Blockheizkraftwerke für kleine Wohn- und Gewerbegebäude

 

Die Mikro-KWK (Energieerzeugung durch die Kraft-Wärme-Kopplung) findet in einem Mikro-Blockheizkraftwerk statt, das üblicherweise im Heizungskeller untergebracht ist. Die notwendige Größe richtet sich nach dem Wärmebedarf des jeweiligen Gebäudes. Die durchschnittliche Leistung bei einem Mikro-Blockheizkraftwerk liegt zwischen 2,5 und 15 kW. Ist der Wärmebedarf geringer, kann ein Nano-Blockheizkraftwerk sinnvoll sein, bei größerem Bedarf kommt ein Mini-Blockheizkraftwerk infrage.

Erhalten Sie hier einen Überblick über die verschiedenen Blockheizkraftwerke.

Kleine Blockheizkraftwerke mit Mikro-KWK sind auf dem Markt als Serienprodukte erhältlich. Die Kraft-Wärme-Kopplung findet durch das Nutzen der Abwärme statt und sorgt sowohl für die Brauchwassererwärmung als auch für das Beheizen der Räume. Das Gerät ist in etwa so groß wie eine Waschmaschine. Es verfügt über eine ausgezeichnete Geräusch- und Vibrationsdämmung.
Als Brennstoff eignen sich Erdgas, Flüssiggas, Pflanzen- oder Heizöl. Der Antrieb erfolgt über Verbrennungskraftmaschinen, die etwa 90 Prozent des verwendeten Brennstoffs in nutzbare Energie umwandeln. Damit arbeitet die Mikro-KWK sehr effizient und umweltverträglich.

 

Überschüssige Energie aus der Mikro-KWK lässt sich speichern

Am wirtschaftlichsten arbeitet die Mikro-KWK bei gleichmäßiger und hoher Auslastung. Die dezentrale Energieumwandlung verringert im Gegensatz zu normalen Verbrennungsprozessen thermische Übertragungsverluste. Überschüssige Wärme speichert ein Warmwasserbehälter zum Verbrauch an einem späteren Zeitpunkt. Einer der großen Vorteile der Mikro-KWK ist, dass sie den Hausbesitzer unabhängiger von der Stromlieferung der Energieversorger macht. Zu viel produzierter Strom lässt sich in das allgemeine Stromnetz einspeisen. Dafür gibt es dann die sogenannte Einspeisevergütung.
Da die Einspeisevergütung in der Regel unter dem allgemeinen Strompreis liegt, kann es sinnvoll sein, darauf zu verzichten. Dazu dient ein Pufferspeicher, der die Energie so lange aufnimmt, bis im Haus zusätzlicher Strom nötig ist. Gespeicherte Wärme und gespeicherter Strom lassen sich so auch dann nutzen, wenn das Mikro-Blockheizkraftwerk abgeschaltet ist.

 

Interessieren Sie sich für ein Blockheizkraftwerk mit Mikro-KWK? Hier erhalten Sie weitere Informationen.