Eine Wärmepumpe nutzt die natürliche Wärme der Umgebung, um das Gebäude kostengünstig zu beheizen. Es gibt verschiedene Arten der Wärmepumpe, die unterschiedliche Wärmequellen nutzen: die Luft, das Grundwasser und die Erde. Wir geben Ihnen einen Überblick über alle Wärmepumpen-Arten, die Kosten der unterschiedlichen Wärmepumpen, zeigen Ihnen Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Systeme auf. Außerdem können Sie sich hier über die aktuellen Fördermöglichkeiten für eine Wärmepumpe informieren. Wir geben Ihnen wertvolle Hinweise, auf was Sie beim Kauf einer Wärmepumpe achten sollten. Allgemeine Informationen zur Wärmepumpe Wärmepumpe Informationen Wärmepumpen nutzen die Wärmenergie aus der Umwelt um ein Gebäude effizient und umweltschonend zu beheizen. Alle wichtigen Informationen rund um die verschiedenen Wärmepumpen, Funktionsweise, Vorteile und Nachteile bis hin zu Kosten und Förderung von Wärmepumpen finden Sie hier. Zu den Informationen der Wärmepumpe Wärmepumpe kaufen Auf was muss man vor dem Kauf einer Wärmepumpe achten? Und welche Kriterien sollten vorab geprüft werden? Hier erfahren Sie alles Wissenswerte vor dem Kauf wie beispielsweise welche Anschaffungs- und Betriebskosten anfallen aber auch auch welche Förderung möglich sind. Alle Informationen zum Kauf einer Wärmepumpe Kosten einer Wärmepumpe Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren stark je nach Wärmepumpen-Typ. Sie setzen sich im wesentlichen zusammen aus Anschaffungskosten und laufende Kosten. Hier erhalten Sie einen Überblick welche Kosten im einzelnen je nach Wärmepumpe anfallen. Zu den Kosten einer Wärmepumpe Förderung für Wärmepumpen Die Investitionskosten lassen sich durch eine Förderung für die Wärmepumpen erheblich senken. Denn seit 2020 gibt es keine pauschalen Zuschüsse mehr, sondern stattdessen erhalten Sie einen bestimmten prozentualen Anteil Ihrer Investitionskosten zurück. Für den Austausch einer Ölheizung gibt es einen extra höheren Fördersatz. Zu den neuen Förderungsmöglichkeiten einer Wärmepumpe Die beste Wärmepumpe für das Haus Was ist die beste Wärmepumpe für Ihr Gebäude? Hier erhalten Sie einen Überblick welche Kenngrößen wichtig sind, wie die einzelnen Wärmepumpenarten funktionieren und welche Vorteile die einzelnen Systeme mit sich bringen. Zur besten Wärmepumpe Checkliste zur Wärmepumpe In fünf Schritten zur Wärmepumpe: in unserer Checkliste werden alle wichtigen Kriterien für eine neue Wärmepumpe aufgelistet und erläutert. So erhalten Sie einen Überblick was vor dem Kauf wichtig ist und wie man Schritt für Schritt vorgeht. Zur Checkliste für Wärmepumpen Umstellung von Öl oder Gas auf eine Wärmepumpe Welche Wärmepumpe eignet sich für den Altbau am besten? Bei einer Umstellung auf eine Wärmepumpe gibt es einige Vorteile wie geringe Betriebskosten aber auch zahlreiche Fördermöglichkeiten und Zuschüsse. Zu den Informationen zur Umstellung Wärmepumpen besonders beliebt im Neubau Die Beliebtheit der Wärmepumpe wächst und jedes Jahr werden mehr Wärmepumpen verbaut. Diese sind besonders in Neubauten beliebt und bieten dabei neben geringen Heizkosten auch weitere Vorteile. Wir haben die Informationen zur Wärmepumpe im Neubau. Zu den Informationen der Wärmepumpe im Neubau Verschiedene Technologien im Überblick Alle Wärmepumpen im Vergleich Hier vergleichen wir die unterschiedlichen Wärmepumpen-Arten untereinander wie beispielsweise die unterschiedlichen Kosten, Leistungsgrößen, die Anwendungsbereiche aber auch welche Förderungen je System möglich sind. Zum Vergleich der Wärmepumpen Erdwärmepumpe Die Erdwärmepumpe nutzt die Energie aus dem Erdreich. Hier unterscheidet man die Bereitstellung der Energie durch eine Erdsondenbohrung oder mit Erdkollektoren. Zu den Informationen zur Erdwärmepumpe Luftwärmepumpe Mit einer Luftwärmepumpe wird die Luft aus der Umgebung zum Heizen und zur Trinkwassererwärmung genutzt. Die Wärmepumpe punktet mit geringen Betriebskosten und einer hohen Umweltfreundlichkeit. Zu den Informationen zur Luftwärmepumpe Wasser-Wasser-Wärmepumpe Wie der Name schon erkennen lässt, wird die Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Wasser betrieben das aus dem Erdreich stammt. Damit kann der gesamte Wasser- und Wärmebebedarf des Hauses gedeckt werden. Zu den Informationen zur Wasser-Wasser-Wärmepumpe Hybrid-Wärmepumpe Durch eine Hybrid-Wärmepumpe werden zwei verschiedene Technologien vereint: eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine Gas- oder Ölheizung. So werden die Vorteile beider Heizsysteme perfekt vereint. Zu den Informationen zur Hybrid-Wärmepumpe Brauchwasser-Wärmepumpe Brauchwasser-Wärmepumpen dienen nur der Trinkwasserwärmung und nutzen in der Regel die Umgebungsluft aus dem Keller. Sie arbeiten nicht nur sehr effizient, sondern sparen auch deutlich Energie. Zu den Informationen der Brauchwasser-Wärmepumpe Systemkomponenten einer Wärmepumpen-Heizung Zur Erschließung einer Wärmepumpe gehören neben der Wärmepumpe auch einige andere Komponenten, die zur optimalen Nutzung beitragen. Das sind neben dem Speicher zum Beispiel auch die Fußbodenheizung. Zu den Informationen der Systemkomponenten Wärmepumpe mit Solarthermie Mit der zusätzlichen Kombination einer Solaranlage mit einer Wärmepumpe werden zu 100 Prozent erneuerbare Energien genutzt und am meisten eingespart. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Funktion, Kosten, Amortisation und Förderungsmöglichkeiten. Zur Kombination einer Wärmepumpe mit Solar Wärmepumpe mit Photovoltaik Eine Photovoltaik-Anlage dient hervorragend dazu die Kraft der Sonne zu nutzen um den benötigten Strom für die Wärmepumpe bereitzustellen. Mit den neuen Varianten der Förderung ist das besonders für Neubauten interessant. Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik Wärmepumpen im Test Die „Stiftung Warentest“ hat getestet: sind die installierten Wärmepumpen in 25 Prozent der Neubauten technisch ausgereift und bieten diese eine gute Alternative? Jetzt informieren, für wen sich eine Wärmepumpe effektiv lohnt. Zu den Tests für eine Wärmepumpe Zusätzliche Informationen zu Wärmepumpen Kühlen und Heizen mit einer Wärmepumpe Einige Wärmepumpen können nicht nur den Wohnraum heizen, sondern diesen auch kühlen. Das ist vor allem im Sommer eine willkommene Ergänzung. Informationen zur Wärmepumpe Stromverbrauch einer Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt dreiviertel der Energie aus der Umwelt, aber benötigt noch ein Viertel Strom zum Betrieb. Welche Stromkosten kommen hier auf Sie zu? Wir zeigen Ihnen anhand einer Beispielrechnung die Kosten auf. Was verbraucht eine Wärmepumpe? Stromtarife für die Wärmepumpe Für den Strom der Wärmepumpe gibt es vom Stromanbieter häufig besondere Tarife. Mit Hilfe des sogenannten Wärmepumpenstroms kann man Stromkosten für den Betrieb der Wärmepumpe senken. Wir zeigen Ihnen worauf Sie achten sollten und wann es sich lohnt den Anbeiter zu wechseln. Zum Tarifvergleich des Wärmepumpenstroms Gütesiegel für Wärmepumpen Mit dem Gütesiegel der Europäischen Wärmepumpen Gesellschaft (EHPA) können Sie sich sicher sein, dass die Testergebnisse aktuell und repräsentativ sind. Denn erst bei bestandenem Test bekommt die Wärmepumpe dann auch ihr Gütesiegel. Zum Gütesiegel der Wärmepumpen Lautstärke einer Wärmepumpe Geräusche, die beim Betrieb einer Luftwärmepumpe entstehen können, lassen sich erheblich reduzieren. Wir zeigen, wie dies geht und wie sich die Geräusche mindern lassen. Zur Lautstärke einer Wärmepumpe Ratgeber Wärmepumpen Sie möchten mir Erneuerbarer Wärme aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder der in der Erde gespeicherten Wärme heizen? Wärmepumpen machen diese natürlichen Wärmequellen nutzbar und stellen sie zur Heizung oder zur Warmwasserbereitung zur Verfügung. Wärmepumpen werden meist mit Strom betrieben, allerdings gibt es auch Gas-Wärmepumpen. Einsatzgebiet für Wärmepumpen ist bevorzugt der Neubau, im Gebäudebestand eignen sich Wärmepumpen bei gut gedämmten Häusern mit Fußbodenheizung oder Niedertemperaturradiatoren. Je nach Wärmequelle werden Wärmepumpen unterschieden in Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe und Wasserwärmepumpe. Der große Vorteil von Wärmepumpen ist, dass sich bis zu drei Viertel der erzeugten Heizenergie aus der natürlichen Wärmequelle gewinnen lassen. Lediglich der Betrieb des Kompressors selbst erfordert Energieaufwand in Form von Strom oder Gas. Die Kosten für die Anschaffung einer Wärmepumpe sind neben der Dimensionierung der Anlage bei Erdwärmepumpen oder Wasserwärmepumpen auch abhängig von den zu erwartenden Kosten für die Erschließung Informieren Sie sich hier, wie eine Wärmepumpe funktioniert: Ihr Browser unterstützt keine IFrames oder die Einstellungen verhindern die Darstellung von IFrames. Der Inhalt kann auf folgender Seite gefunden werden: https://www.youtube.com/embed/wlbYkodpPFs. Attraktive Förderung der Wärmepumpe Wer sich bei der Sanierung für eine neue Wärmepumpe entscheidet, kann Zuschüsse in Höhe von 35 bis zu 50 Prozent erhalten. Denn seit 2021 erfolgt die Heizungsförderung mit der neu eingeführten Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Heizungssanierung mit einer neuen Wärmepumpe wird mit 35 % Investitionszuschuss gefördert. Wird gleichzeitig eine alte Ölheizung ersetzt, gibt es + 10 % Ölaustauschbonus oben drauf. Enthält der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) die Empfehlung zum Heizungstausch, sind weitere + 5 % möglich. Einen Überblick über alle aktuellen Fördermöglichkeiten geben wir auf unserer Spezialseite Förderung der Wärmepumpe. Bildquellen: Information | © Bosch Thermotechnik GmbH Kaufen | © Bosch Thermotechnik GmbH Geld | © Fotolia /grafikplusfoto Förderung | © Fotolia /Marco2811 Haus | © Bosch Thermotechnik GmbH Checkliste | © Fotolia /Benjamin Duda Umstellung | © Bosch Thermotechnik GmbH Wärmepumpen | © Bosch Thermotechnik GmbH Erdwärmepumpe | © Bosch Thermotechnik GmbH Luftwärmepumpen | © Bosch Thermotechnik GmbH Wasser-Wasser-Wärmepumpen | © Bosch Thermotechnik GmbH Hybrid-Wärmepumpen | © Bosch Thermotechnik GmbH Brauchwasser-Wärmepumpen | © Bosch Thermotechnik GmbH Systemkomponenten | © Bosch Thermotechnik GmbH Wärmepumpen mit Solarthermie | © Bosch Thermotechnik GmbH Wärmepumpe mit Photovoltaik | © Fotolia /KB3 Wärmepumpen im Test | © Bosch Thermotechnik GmbH Kühlen und Heizen | © Bosch Thermotechnik GmbH Wärmepumpen | © Bosch Thermotechnik GmbH Stromverbrauch | © Fotolia /Stockfotos-MG Stromtarif | © Fotolia /M. Schuppich Gütesiegel | © Bosch Thermotechnik GmbH Lautstärke | © Bosch Thermotechnik GmbH Wärmepumpen besondes beliebt im Neubau | © Bosch Thermotechnik GmbH