
Förderung Sanierung – diese Programme gibt es
Förderung der Sanierung durch Bund, Länder, Kommunen und Energieversorger
Wer heute sein Haus energetisch sanieren oder modernisieren möchte, dem stehen viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung offen. Bund, Länder, Kommunen und Energieversorger fördern Hausmodernisierer mit attraktiven Darlehen und Zuschüssen. Die Vielfalt ist so groß, dass selbst ausgewiesene Förderexperten sich schwer tun, alles auf aktuellem Stand zu halten und den Überblick zu behalten. Hier eine kompakte Übersicht über die Fördermöglichkeiten.
Was fördern KfW und BAFA?
Auf Bundesebene sind es die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) sowie das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle), die Hausbesitzer sowie Wohnungseigentümer mit attraktiven Krediten sowie Zuschüssen zur energetischen Sanierung und zum Modernisieren motivieren. Auch bei einem Neubau gibt es Möglichkeiten, Förderungen in Anspruch zu nehmen, etwa im Bereich Solar. So gibt es beim Hausbau bzw. Hauskauf eines KfW-Effizienzhauses von der KfW günstige Kreditzinsen. Das BAFA deckt den Bereich Heizen mit erneuerbaren Energien und Mini-Kraft-Wärme-Kopplung ab und gewährt hierfür einen Zuschuss. Eine BAFA-Förderung gibt es auch für die Vor-Ort-Beratung durch einen Energieberater sowie die Optimierung bestehender Heizungsanlagen. Alle anderen Heizsysteme werden beim Austausch von der KfW gefördert.
Diese Maßnahmen werden bei der Sanierung gefördert
Die KfW gewährt darüber hinaus Kredite und Zuschüsse für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz an der Gebäudehülle sowie für Maßnahmen zur Verbesserung des Einbruchschutzes und zum altersgerechten Umbauen. Neben Einzelmaßnahmen fördert die KfW auch das Erreichen von Energieeffizienzstandards wie das KfW Effizienzhaus (KfW-Programm 151 und KfW-Programm 430). Die KfW fördert ebenso die Baubegleitung durch einen Experten (Programm 431). Die Bundesländer gewähren über die landeseigenen Kreditinstitute ebenfalls eine Förderung. Vergleichen lohnt sich. Im Einzelfall kann das Angebot auf Länderebene die Förderung durch den Bund ausstechen. Die Förderangebote von BAFA, KfW oder Bundesland lassen sich meist kombinieren. Kommunen und Energieversorger sind weitere Fördergeber. Eine sorgfältige Ermittlung und Berechnung aller erhältlichen Zuschüsse sollte frühzeitig erfolgen, um sicherzustellen, dass sich eine energetische Sanierung lohnt und Sie genügend Energie sparen.
Voraussetzungen und Antragstellung für die Sanierungsförderung
Vor einer Förderung kommen als erste Schritte eine Ist-Analyse des Hauses und die Erstellung eines Fahrplans für die Sanierung. Hier stehen Ihnen für eine persönliche Beratung Energieberater sowie qualifizierte Handwerksfirmen zur Verfügung. Anbieter in Ihrer Nähe finden Sie einfach über unsere Handwerkersuche. Für den Antrag auf Fördermittel ist zumeist eine Beratung durch diese Experten erforderlich. Das hat Effizienzhaus-online nun vereinfacht: für die BAFA- und KfW-Förderung von Heizungsanlagen (Neuinstallation, Austausch, Erweiterung) steht der Fördermittelservice zur Verfügung. Einfach vor der Heizungssanierung das Formular online ausfüllen, Gebühr überweisen und alle in Frage kommenden Fördergelder abgreifen.
Altbau sanieren: Förderung für eine neue Heizung
Wenn Sie jetzt Ihre alte Heizung gegen eine neue tauschen, lohnt sich das auf alle Fälle. Unsere Übersicht zeigt, wer was bei einer Sanierung der Heizung fördert und enthält weiterführende Links:
Was wird gefördert? | Wer fördert? |
Ölheizung | KfW Programm 151 und 430 |
Gasheizung | KfW Programm 151 und 430 |
Holzheizung wie Pelletheizung | BAFA |
Pelletöfen, Kaminöfen | BAFA |
Wärmepumpe | BAFA |
Mini-KWK-Anlagen (BHKW), inklusive Brennstoffzelle | BAFA |
Solarthermie | BAFA |
Pufferspeicher | BAFA |
Förderung für eine Sanierung der Gebäudehülle
Wer sein Dach oder die oberste Geschossdecke dämmen möchte, erhält ebenso einen Zuschuss, wie Hausbesitzer, die Ihre Fassade dämmen, meist mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Aber auch wer neue Fenster oder Dachfenster einbaut und damit wertvolle Heizenergie im Haus hält, erhält eine Förderung. Ebenso gefördert wird der Einbau einer Lüftungsanlage, am besten gleich mit Wärmerückgewinnung.
Was wird gefördert? | Wer fördert? |
Wärmedämmung Dach/oberste Geschossdecke | KfW Programm 151 und 430 |
Wärmedämmung Fassade | KfW Programm 151 und 430 |
Neue Fenster | KfW Programm 151 und 430 |
Lüftung | KfW Programm 151 und 430 sowie weiter im Programm "Energieeffizient sanieren" |
Dämmung Kellerdecke | KfW Programm 151 und 430 |
Förderung bei einer Sanierung – Wohnkomfort
Die KfW fördert unter dem Stichwort "Wohnkomfort" folgende Maßnahmen:
- Altersgerechtes Umbauen: Programm 159 und Programm 455
- Einbruchschutz: Programm 159 und Programm 455
Hinweis: Nachdem die Fördertöpfe für die Zuschüsse zu Barriere reduzierenden Maßnahmen im vergangenen Jahr aufgebraucht waren, können Sanierer auch heute noch keine Anträge dafür stellen. Experten vermuten aber, dass die Mittel aus dem Programm 455 - B "Altersgerecht Umbauen - Investionszuschuss - Barriere-Reduzierung" ab Sommer 2018 wieder zur Verfügung stehen. Zuschüsse auf dem Programm 455 - E "Altersgerecht Umbauen - Investitionszuschuss - Einbruchschutz" gibt es hingegen auch heute ohne Einschränkungen.
Förderung bei einer Sanierung – Einbruchschutz
Die KfW fördert folgende Maßnahmen im bereich altersgerechtes Umbauen:
Einen Überblick welche Maßnahmen noch möglich sind um Ihr Zuhause sicherer zu machen erfahren Sie in unserem Artikel KfW Förderung Haustür.
Förderung für Photovoltaik
Wer seinen Sanierung nutzt, um gleich eigenen Strom zu erzeugen, den fördert die KfW in den Bereichen:
- Photovoltaik: Programm 270
- Speicher: Programm 275
![]() | Sie wollen sich über eine für Sie passende Förderung informieren? Finden Sie einen qualifizierten Fachbetrieb in Ihrer Nähe. |
Quelle: Bosch Thermotechnik
Foto: Alexander Raths - Fotolia.com
Sie möchten Ihr altes Haus sanieren und die verfügbaren Zuschüsse und Kreditzinsen individuell überschlagen? Nutzen Sie unsere kostenlose Fördermittelauskunft und kalkulieren Sie bequem die entsprechenden Beträge. |
Informieren – Wissenswertes über das Thema Sanierung | |
► Förderung Sanierung nach Bundesland | |
| |
► Sanierungsrechner | |
Umsetzen – Fachleute finden, Checkliste nutzen | |
► Energieberater und Handwerker finden | |
Gut zu wissen – FAQ zur Sanierung | |
► Fragen und Antworten zu einer Sanierung | |