Solarstromspeicher: Aktuelle Förderkonditionen 2021

Förderung Solaranlage und Photovoltaik


Neue Förderprogramme der Bundesländer

Bei der Stromspeicherförderung hat sich 2021 viel bewegt und es stehen neue Fördergelder der Bundesländer bereit. Das neue EEG 2021 und das wachsende Interesse an Klimaschutz und energetische Unabhängigkeit macht sich im Bereich der Solarenergie bemerkbar – seit einigen Jahren wächst die Zahl der Solarstromspeicher rasant.

 

Inhaltsübersicht:
Die KfW-270: vergibt Fördergelder für Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher
Förderung der Bundesländer
Weiterführende Informationen zur Stromspeicherförderung

Grafik Solarbatterie Boom

 

KfW-270: Kredit-Förderung für Photovoltaikanlagen mit Solarstromspeicher

Einige Programme sind in den vergangenen Jahren entfallen, wie zum Beispiel das KfW-Speicherförderungsprogramm 275 und einzelne Programme der Bundesländer. Allerdings nicht, weil niemand die Solarspeicher Förderung in Anspruch genommen hätte – die Speicherförderung war so erfolgreich, dass das Förderbudget schnell aufgebraucht war. Doch gibt es immer noch eine Vielzahl an lukrativen Programmen für neue Solaranlagen.

Bis 2018 vergab die KfW-Bank mit dem Programm 275 Zuschüsse für Solarstromspeicher. Dieses Programm ist ausgelaufen und kann nicht mehr in Anspruch genommen werden. Sie hat immer noch ein Förderprogramm für Photovoltaikanlagen und Solarstromspeicher im Angebot, das allerdings keinen Zuschuss vergibt, sondern einen Kredit: das Programm „270 – Erneuerbare Energien“.

    • Dieser Kredit fördert eine Photovoltaikanlagen mit Stromspeicher bis zu einem Maximalbetrag von einhundert Prozent der förderfähigen Kosten.
    • Der Förderbetrag ist innerhalb von 12 Monaten nach Zusage abrufbar
    • Es gibt eine tilgungsfreie Anlaufzeit. Gegen eine Vorfälligkeitsentschädigung ist auch eine vorzeitige Tilgung möglich.
    • Alle detaillierten Informationen zu den Förderkonditionen und den Zinssätzen finden Sie auf den Seiten der KfW zum Programm 270.

 

Die Stromspeicher Förderung der Bundesländer

Nachdem die Bundesförderung für Solarstromspeicher ausgelaufen ist, bezuschussen nun verschiedene Bundesländer die Anschaffung neuer Solarstromspeicher. Fördermittel gibt es aktuell in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und eventuell im Laufe des Jahres wieder in Sachsen.

Bitte beachten Sie, dass in den meisten der folgenden Förderprogramme einzelne Solarspeicher nicht gefördert werden. Es handelt sich meistens um Fördergelder zur gleichzeitigen Anschaffung von Photovoltaikanlage und Stromspeicher. Das ist relevant, falls Sie planen, einen Solarspeicher an eine bestehende Anlage anzuschließen. In diesem Fall beachten Sie bitte die genauen Konditionen im Förderprogramm Ihres Bundeslandes.

 

Welches Bundesland fördert wie Solarstromspeicher?

Bundesland Förderung Förderhöhe
Baden-Württemberg ✔️ 200 Euro pro kWh Speicherkapazität zzgl. Boni (Förderbudget aufgebraucht)
Bayern ✔️ 500 Euro ab 3 kWh Kapazität, +100 Euro für jede weitere kWh bis 30 kWh zzgl. Boni; siehe auch hier: Bayern Förderung verlängert
Berlin  ✔️ 300 Euro pro kWh Speicherkapazität
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen ✔️ 40% der Nettoinvestitionskosten zzgl. Boni
Nordrhein-Westfalen ✔️ 150 Euro pro kWh Speicherkapazität
Rheinland-Pfalz ✔️ 150 Euro pro kWh Speicherkapazität
Saarland
Sachsen ✔️/ ❌ Antragstellung derzeit nicht möglich. Wird im Laufe des Jahres 2021 neu aufgelegt.
Sachsen-Anhalt Förderbudget aufgebraucht
Schleswig-Holstein Förderbudget aufgebraucht
Thüringen  Förderbudget aufgebraucht

Alle Förderprogramme im Detail finden Sie in unserem Artikel zur Photovoltaik Förderung.

 

Weiterführende Informationen zur Stromspeicherförderung

Die staatliche Förderung der Solarenergie erschöpft sich nicht in der reinen Anschaffungsunterstützung: das EEG gewährleistet über die Einspeisevergütung und den Mieterstrom eine kontinuierliche Weiterförderung der Solaranlage im laufenden Betrieb und zusätzliche Maßnahmen wie die Förderung von Wallboxen und intelligenter Haustechnik wie einem Energiemanager.

 

Sparpotential ermitteln
Neben den Förderprogrammen der KfW und der Bundesländer gibt es noch viele weitere Angebote auf kommunaler Ebene. Auch Energieversorger beteiligen sich bisweilen an der Stromspeicher Förderung. Genauere Informationen erhalten Sie in der Fördermittelauskunft hier bei Effizienzhaus-online.

Fördermittelauskunft starten

 

Unterschied zwischen Solarthermie und PV-Anlage einfach erklärt

 

Quelle & Bild: Bosch Thermotechnik GmbH