Besser bekannt unter der Marke Styropor ist Polystyrol oder EPS der Klassiker unter den Dämmstoffen mit einem sehr breiten Einsatzgebiet. Styropor ist leicht, preisgünstig und lässt sich einfach verarbeiten – ideal für die energetische Sanierung.

 

EPS-Dämmstoff: Einsatzbereiche des Dämmklassikers

Polystyrol Hartschaumplatten

Polystyrol Hartschaumplatten zur Dämmung.

Foto: Jürgen Fälchle – Fotolia.com

  Expandiertes Polystyrol (EPS) ist ein synthetischer Dämmstoff, der vor allem durch den BASF-Markennamen Styropor bekannt wurde. Hartschaumplatten aus dem Material kommen vor allem bei der Fassadendämmung mit Wärmeverbundsystemen (WDVS) zum Einsatz, aber auch bei der Innendämmung oder bei der Dämmung der Kellerdecke. Das verwandte extrudierte Polystyrol (XPS) ist druckstabiler und witterungsbeständiger, weshalb es bevorzugt für die Dach-Außendämmung verwendet wird. Neben weißem Styropor ist am Markt auch graues Polystyrol mit Grafit als Zusatz erhältlich, ein Markenname ist Neopor. Es erreicht bessere Eigenschaften bei der Wärmedämmung.

 

Eigenschaften von Polystyrol

Mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit von 0,032 bis 0,40 W/m²K erreicht der EPS-Dämmstoff die für die Gebäudesanierung erforderlichen Dämmwerte, ohne dass die Dämmung übermäßig dick ausfallen muss. Für einen U-Wert von 0,24 W/(m²K) genügen 14 cm starke EPS-Platten. Zum Vergleich: Eine PUR-Dämmung benötigt hier Platten von 10 cm Dicke, Holzfaser 18 cm. Styropor wird darüber hinaus auch lose für die Einblasdämmung verwendet. Auch die weiteren Eigenschaften des EPS-Dämmstoffs empfehlen ihn für die energetische Sanierung.

 

Vorteile des EPS-Dämmstoffs:

  • hohe Feuchtebeständigkeit
  • günstige Kosten
  • einfach und überall zu beziehen
  • leichte Verarbeitung

 

Nachteile des EPS-Dämmstoffs

Aus ökologischer Sicht gibt es bessere Dämmstoffe als das auf Erdölbasis energieintensiv hergestellte Polystyrol. Auch erreicht das Material nur die Brandschutzklassen B1 und B2, was bedeutet, dass es entflammbar bzw. normal entflammbar ist. Der Sonne ausgesetzt, vergilbt Styropor auch leicht und wird spröde. Fragen Sie im Zweifelsfall am besten Ihren Energieberater, wann eine EPS-Dämmung ungünstig sein könnte.

Förderung einer Sanierung mit EPS-Dämmstoff

Die Kosten für eine Fassadendämmung mit einem Wärmedämm-Verbundsystem auf Basis von Polystyrol fallen mit 5 bis 20 Euro pro m² vergleichsweise günstig aus. Sie können Ihr Budget weiter entlasten, wenn Sie die staatliche Förderung für eine energetische Sanierung nutzen. Infrage kommen die KfW-Programme 151 und 152 (Kredit) sowie ein Investitionszuschuss im Rahmen des KfW-Programms 430.

 

Sie wollen mit dem EPS-Dämmstoff eine Fassadendämmung durchführen? Nutzen Sie die zinsgünstigen Kredite und Zuschüsse von der KfW für Ihr Sanierungsvorhaben. Unsere Fördermittelauskunft zeigt, mit welchen Leistungen Sie rechnen können.

 

Foto: Wolfgang Kruck – Fotolia.com