
Ölheizung: Effizient und umweltfreundlich mit Öl heizen
Moderne Ölheizungen mit Brennwerttechnik
Im Altbau ist die Ölheizung nach wie vor weit verbreitet. Häufen sich die Reparaturen oder ist der Kessel älter als 30 Jahren, muss über einen Heizungstausch nachgedacht werden. Da Öl-Heizwertgeräte nicht mehr neu installiert werden dürfen* und sich in den meisten Fällen die übrigen Heizungskomponenten wie Öltank, Hydrauliken, Anschlüsse und Ausdehnungsgefäß weiter nutzen lassen, ist der Austausch mit Öl-Brennwerttechnik verhältnismäßig kostengünstig.
EINFACH ZUR NEUEN ÖLHEIZUNG!
Kostenlos & unverbindlich
Angebot anfragen
Navigation
1. Vorteile einer neuen Ölheizung
3. Ölheizung mit Brennwerttechnik
4. So funktionieren Ölheizungen mit Brennwerttechnik
6. Förderung für die Ölheizung
7. Darauf sollten Sie bei einer Ölheizung achten
8. Ölheizung im Vergleich zur Gasheizung
Vorteile einer neuen Ölheizung
- ► Eine Ölheizung mit Brennwerttechnik ermöglicht die effizienteste Nutzung des Brennstoffs Heizöl. Das senkt Brennstoffverbrauch und Energiekosten.
- ► Eine Ölheizung ist gut mit Solar kombinierbar und die Ölheizung kann im Sommer aus bleiben. Dies entspricht den gesetzlichen Anforderungen im Neubau.
- ► Die KfW bezuschusst neue Ölheizungen mit 10 % der Investitionskosten. Weitere Zuschüsse sind möglich (z.B. Deutschland macht plus)
- ► Keine besonderen Anforderungen an die Umgebung, d.h. kein Anschluss an das Gasnetz etc. notwendig.
Nachteile im Überblick
- ► Platz für Öltank erforderlich
- ► importabhängiger Energieträger
- ► hohe CO2-Emissionen bei der Verbrennung
- ► Erdöl ist als fossiler Brennstoff eine begrenzte Ressource
Ölheizung mit Brennwerttechnik
Die Umstellung auf eine Öl-Brennwertheizung ist nicht nur wegen des höheren Wirkungsgrades interessant – Einsparungen von bis zu 25 Prozent sind möglich. Der Austausch einer 20 Jahre alten Ölheizung amortisiert sich darüber hinaus durch geringere Heizölkosten innerhalb weniger Jahre.
Wer sein Haus besonders umweltschonend beheizen möchte, kombiniert die Ölheizung mit Solar. So kann die kostenlose Sonnenenergie zur Trinkwassererwärmung und/oder Heizungsunterstützung genutzt werden und die Ölheizung bleibt im Sommer aus. Das würde den strengen Vorgaben für Neubauten (EEWärmeG) entsprechen, ebenso wie die Verwendung von biogenen Heizöl. (Erneuerbare Energien)
So funktionieren Ölheizungen mit Brennwerttechnik
Moderne Öl-Brennwertkessel mit Brennwerttechnik erreichen Wirkungsgrade von bis zu 104 %, indem Sie die Kondensations- und Abgaswärme nutzen. Das beim Verbrennungsprozess entstehende Abgas enthält immer auch Wasser. Dieses Wasser wird bei alten Ölheizungen (Öl-Heizwert- oder Öl-Niedertemperaturkesseln) dampfförmig an die Umgebung über den Schornstein abgegeben. Öl-Brennwertkessel kühlen hingegen das Abgas ab und verflüssigen das Wasser dadurch. Die frei werdende Kondensationswärme wird im Heizsystem genutzt. Allerdings fällt dadurch auch Kondensat im Schornstein an, das den Kamin zerstören kann. Bei einer Schornsteinsanierung wird daher ein Kunststoff- oder Edelstahlrohr in den Schornstein eingezogen, um eine Zerstörung des Mauerwerks durch das Kondensat zu verhindern.
Die Warmwasserbereitung erfolgt typischerweise mit einem passenden Warmwasserspeicher. Diese Kombination garantiert komfortables Warmwasser zu jeder Tages- und Nachtzeit. Die optimale Zusammenarbeit zwischen Ölheizung und Speicher wird durch Systemangebote der Hersteller garantiert.
![]() | Was ist Brennwerttechnik? Warum ist es sinnvoll und wo liegen die Vorteile im Vergleich zur Heizwerttechnik? Wie funktioniert Brennwerttechnik und worauf muss man achten? Weitere Informationen zur Brennwerttechnik bei Effizienzhaus-online. |
Einfach zur neuen ÖlheizungIhre neue Ölheizung: So können Sie einfach, schnell und günstig Ihre Heizung sanieren. Jetzt informieren und kostenlos ein unverbindliches Angebot sichern! |
Informieren - Was Sie über Ihre Heizung wissen sollten | |
► Umstellung von Ölheizung zur Gasheizung | |
| |
► Fördermittelservice | |
Umsetzen – Fachbetriebe in Ihrer Region | |
| |
Gut zu wissen – heizen und sparen | |
► Heizölpreisentwicklung 2019
|
Informationen zur ÖlheizungSparen Sie richtig, wenn Sie Ihre alte Heizung gegen eine neue und effiziente Buderus Ölheizung mit Brennwerttechnik tauschen.
|
Kosten einer Ölheizung
Für ein modernes Öl-Brennwertgerät für ein Einfamilienhaus muss man mit folgenden Kosten rechnen:
Kosten | |
Öl-Brennwertgerät | ca. 5.000 - 6.500 Euro |
Warmwasserspeicher | ca. 1.000 - 1.500 Euro |
ggf. Schornsteinsanierung | ca. 800 - 1.000 Euro |
Gesamtkosten neue Ölheizung | ca. 6.000 - 9.000 Euro |
KfW-Förderung für Öl-Brennwertkessel | Gutschrift Fördermittel: ca. 950 Euro |
Die derzeitigen Heizölkosten liegen bei etwa 7,96 Cent pro Kilowattstunde (Stand Oktober 2018)
Mehr zu Heizölpreisen finden Sie im Artikel Heizölpreise 2018.
![]() | Der Austausch des alten Ölkessels durch einen modernen Brennwertkessel lohnt sich. Doch welche Investitionen kommen tatsächlich auf Sie zu? Wie viel Sparpotenzial haben alternative Wärmeerzeuger? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Kosten einer Ölheizung. |
Weiteres Sparpotenzial: Förderung für die Ölheizung
Staatliche Förderprogramme machen den Umstieg auf eine moderne Ölheizung attraktiv. Beim Kauf einer Ölheizung mit Brennwerttechnik erhalten Hausbesitzer eine Förderung der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW) mit einem Zuschuss von 10 % der förderfähigen Kosten bis maximal 5.000 Euro.
Mehr zur Förderung von Ölheizungen
Voraussetzungen für Zuschüsse für die Ölheizung:
- ► Umstieg auf eine moderne Öl-Brennwertheizung
- ► der Antrag für Fördermittel muss vor Beginn der Sanierungsarbeiten an die KfW geschickt werden
- ► hydraulischer Abgleich vom Fachmann
Weitere Förderungen können Sie beantragen für:
- ► Entsorgung der Altanlage
- ► Schornsteinsanierung
- ► Austausch von Heizkörpern
- ► Solarthermie (wird von dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, BAFA gefördert)
![]() | Mit Hilfe unserer kostenlosen Fördermittelauskunft können Sie sich alle in Frage kommenden Förderungen für Ihre Ölheizung aufzeigen lassen und über den Fördermittelservice direkt beantragen. |
Darauf sollten Sie bei einer Ölheizung achten
- ► Wird eine Öl-Brennwertheizung installiert, muss meistens auch der Schornstein saniert werden, da bei der Nutzung eines Brennwertgerätes Kondensat im Kamin anfallen kann, was zu einer Versottung des Mauerwerks führen kann. Zudem wird durch die Schornsteinsanierung der raumluftunabhängige Betrieb ermöglicht
- ► Die höchsten Wirkungsgrade werden bei einem Brennwertgerät mit niedrigen Vorlauftemperaturen erreicht. Dies ist bei Niedertemperatur-Heizkörpern oder einer Fußbodenheizung der Fall.
- ► Für alle Konstanttemperaturkessel (Standard-Heizkessel), die älter als 30 Jahre sind, gilt seit 2015 eine gesetzliche Tauschpflicht.
- ► Überprüfen Sie bei einem Heizungstausch auch immer den Warmwasserspeicher. Oft sollte dieser – je nach Wasserhärte und Nutzungsintensität – aus hygienischen Gründen ebenfalls getauscht werden.
Ölheizung im Vergleich zur Gasheizung
Öl und Gas sind die meist genutzten Energieträger zur Raumheizung und Warmwasserbereitung in Deutschland. Ein Vergleich der mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizungen zeigt Vor- und Nachteile beider Heizarten.
Zum Vergleich von Ölheizung und Gasheizung
![]() | Sie wollen Ihre alte Ölheizung austauschen? Finden Sie einen qualifizierten Fachbetrieb in Ihrer Nähe. |
Weitere Informationen zu Ölheizungen
* Seit dem 26.09.2015 dürfen laut EU-Richtlinie ERP (Energy related Products) Heizwertgeräte, also auch Niedertemperaturkessel, nicht mehr in Verkehr gebracht werden.
Angebote Ölheizung - unverbindlich anfragen
Hier können Sie unverbindlich und kostenlos Angebote für eine Ölheizung anfordern. Sie erhalten dann Angebote von einem Installateur in Ihrer Nähe und können so das beste Heizungsangebot für sich finden.
Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH
Foto: psdesign1 - Fotolia.com