Die optimale Raumtemperatur
Welche Temperaturen sind optimal je Zimmer?
Wie wohl Sie sich in Ihrem Zuhause fühlen, hängt stark von der Raumtemperatur ab: Sie beeinflusst den Schlaf, die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema optimale Raumtemperatur.
Die optimale Temperatur in Wohn- und Schlafräumen
Wie warm – oder kühl – es in einem Raum sein sollte, hängt vor allem von seiner Nutzung ab. So sollte das Schlafzimmer generell kühler sein als der Wohnraum, das Bad darf dagegen gerne wärmer sein. Hier finden Sie die empfohlenen Temperaturen für die jeweiligen Räume und mit welcher Heizungseinstellung diese in der Regel erreicht werden:
Zimmer | Temperatur | Heizstufe |
Schlafzimmer | 16 bis 18 Grad | Heizstufe 2 |
Wohnzimmer | 20 bis 21 Grad | Heizstufe 3 |
Kinderzimmer | 22 Grad | Heizstufe 3 |
Arbeitszimmer | maximal 22 Grad | Heizstufe 3 |
Badezimmer | 23 bis 25 Grad | Heizstufe 3 bis 4 |
Küche | 18 Grad | Heizstufe 2 |
Wie lässt sich die optimale Heiztemperatur möglichst effizient erreichen?
Ein elektronisches Thermostat erlaubt es, die Raumtemperatur auf die Tageszeit anzupassen und etwa nachts automatisch abzusenken. Auch an den Heizkörpern selbst lassen sich Anpassungen vornehmen. So kann ein modernes Thermostatventil die Temperatur wesentlich exakter einstellen als ältere Modelle. Darüber hinaus sollten Sie es vermeiden, Räume auskühlen zu lassen: Lassen Sie die Heizkörper aufgedreht, auch wenn Sie tagsüber nicht im Hause sind. Es kostet wesentlich mehr Energie, diese am Abend auf das gewünschte Niveau aufzuheizen, als sie tagsüber verbrauchen.
Warum sollten die empfohlenen Heiztemperaturen eingehalten werden?
Überheizte Räume begünstigen Allergien, trocknen Haut und Schleimhäute aus und stören die Konzentration. Ist es dagegen zu kalt, können die Atemwege belastet werden – abgesehen davon, dass Sie sich frierend in Ihren vier Wänden nicht wohlfühlen. Dauerhaft zu kalte Räume sind zudem anfälliger für Feuchtigkeit und Schimmel. Auch die Energiebilanz spielt eine Rolle: Eine optimale Aufheizung des Raums spart Heizkosten und somit wertvolle Ressourcen. Eine um ein Grad höhere Raumtemperatur steigert die Heizkosten um etwa 6 %.
![]()
| Noch mehr sparen Sie unter Umständen mit einer neuen Heizung. Unser Sanierungsrechner sagt Ihnen wie viel! |
Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH
Foto: Andrey Popov - fotolia.com
Einfach zur neuen HeizungMit dem Austausch Ihrer alten Heizung läßt sich viel CO2 und Energie einsparen. |