Die Luftwärmepumpe ist eine beliebte Lösung für die Altbausanierung. Sie kommt auch beim Neubau regelmäßig zum Einsatz. Mit effizienter Leistung überzeugen Luftwärmepumpen in Tests wie auch in der Praxis. Allerdings verlangt der Einsatz der Technik gute Planung. Erfahren Sie mehr bei Effizienzhaus-online!

 

EINFACH ZUR NEUEN LUFTWÄRMEPUMPE!

Luftwärmepumpe kaufen

 

Kostengünstig und überall verfügbar: Wärme aus der Luft

Die Luftwärmepumpe ist die flexibelste Vertreterin der modernen Wärmepumpentechnologie. Während die Luft-Luft-Wärmepumpe nur für Neubauten in Frage kommt, die hohe Anforderungen erfüllen, lässt sich die Luft-Wasser-Wärmepumpe an fast jedem Standort betreiben. Sie nutzt die Umgebungsluft als Energiequelle und überträgt sie über einen von einem Kompressor betriebenen Kältemittelkreislauf auf das Heizwasser.

Im Vergleich mit Geothermie und Wasser-Wasser-Wärmepumpen zeigt die Luftwärmepumpe im Test eine Reihe spezifischer Stärken aber auch Schwächen. Ihre größte Stärke ist, dass sie sich an jedem Ort installieren lässt. Wo Sondenbohrungen und Brunnen aus wirtschaftlichen oder praktischen Erwägungen nicht sinnvoll sind, ist die Luftwärmepumpe meist die Alternative. Auch der Anschaffungspreis, der unter den Gesamtkosten für die verwandten Technologien liegt, ist ein wichtiges Argument.

Der wichtigste Nachteil bei der Wärmegewinnung aus der Luft ist die hohe Differenz zwischen Quelltemperatur und Zieltemperatur in der kalten Jahreszeit. Verlässlich arbeiten Luftwärmepumpen in Testversuchen bis -20 Grad Celsius. Allerdings sinkt die Effizienz der Geräte, je größer der Temperaturunterschied zwischen dem Quellmedium und der angestrebten Heiztemperatur ist. Die Geräuschentwicklung muss bei der Planung des Installationsortes ebenfalls in den Blick genommen werden.

 

Luftwärmepumpen: Testergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis

Vielfach haben sich Luftwärmepumpen in Tests und in der Praxis bewährt. Zahlreiche Geräte auf dem Markt erreichen im Labor einen COP-Wert von 3,5 und mehr. Das ist die Mindestanforderung für die staatliche Förderung aus den Programmen von BAFA und KfW für die Sanierung von Altbauten.

Viele Hausbesitzer machen mit der Technologie gute Erfahrungen und würden sich jederzeit wieder dafür entscheiden. Gleichzeitig zeigen Erfahrungsberichte und Luftwärmepumpen Tests auch die andere Seite: Wiederholt werden Anwender von hohen Kosten überrascht und berichten von Leistungsabfällen gerade an besonders kalten Tagen. Auch die Kosten und der Aufwand für Service für Wartung sind nicht bei jeder installierten Anlage so niedrig wie erwartet.

In direkter Konkurrenz zur Erdwärmepumpe und zur Wasser-Wasser-Wärmepumpen schneiden Luftwärmepumpen im Test meist etwas schwächer ab. Dafür sind die Anfangsinvestitionen niedriger. Bei einer ausführlichen Rentabilitätsrechnung sind unterschiedliche Kostenszenarien möglich. Die Entscheidung für ein bestimmtes Gerät in einer konkreten Leistungsklasse muss deswegen mit Hilfe eines erfahrenen Experten detailliert berechnet und geplant werden.

 

Luftwärmepumpen Test: Garantierte Qualität mit europäischem Gütesiegel

Wie bei jeder bedeutenden Anschaffung sind auch bei einer Luftwärmepumpe Testergebnisse und Qualitätssiegel ein wichtiges Qualitätskriterium. Regelmäßig unterziehen unabhängige Institutionen wie das Schweizer Wärmepumpencentrum in Buchs aktuelle Modelle von Erd-, Wasser- und Luftwärmepumpen Tests und veröffentlichen die Ergebnisse.

Eine weitere Hilfe für die Entscheidung sind Erfahrungsberichte von Anwendern. Diese Berichte sind allerdings auch kritisch zu sehen. Die wenigsten zufriedenen Nutzer veröffentlichen ihre Erfahrungen online. Häufig zitierte Quellen spiegeln nur einen konkreten Anwendungsfall wieder und betonen extreme Fälle in positiver, überwiegend aber in negativer Richtung. Durch eine massiv fehlgeplante Anlage wird damit leicht die gesamte Technologie in ein schlechtes Licht gerückt.
Eine verlässlichere Aussage erhalten Interessenten mit Hilfe des EHPA-Siegels. Das Siegel wird Geräten durch den europäischen Herstellerverband verliehen, wenn sie den einheitlichen Qualitätskriterien entsprechen.

 

Die Voraussetzungen für den Erfolg ist gute Planung

Die Planung unter Einbeziehung eines Experten mit guten Referenzen ist der wichtigste Faktor, um eine Luftwärmepumpe erfolgreich und kosteneffizient einzusetzen. Bei vielen kritischen Berichten sind bei eingehender Betrachtung Planungsfehler auszumachen: Häufig ist die Ausstattung des Gebäudes nicht für den Betrieb der gewählten Anlage geeignet. Das vorhandene Heizsystem, das mit einer Luftwärmepumpe modernisiert werden soll, ist oft auf höhere Vorlauftemperaturen ausgelegt. Wird darauf nicht mit angemessenen Maßnahmen (bivalente Auslegung oder Erneuerung des Heizsystems) reagiert, ist ein wirtschaftlicher Betrieb einer Luftwärmepumpe unmöglich. So kommt es bei Planungsmängeln oft vor, dass der Heizstab wesentlich mehr arbeiten muss als üblich. Es folgt ein überhöhter Stromverbrauch und vermeidbare Zusatzkosten.

Neben der Qualität der eingesetzten Technik ist auch die ausreichende Dimensionierung wichtig, um auch an Tagen mit Spitzenbedarf verlässlich zu funktionieren. Ein großer Pufferspeicher hat sich bei verschiedenen Luftwärmepumpe im Test als wirtschaftlich sinnvoll erwiesen. Modulierende Splitwärmepumpen in Verbindung mit einem geeigneten Heizsystem kommen allerdings auch ohne Puffer aus.

 

Partner finden Professionelle Planung und Umsetzung klappt nur mit echten Fachkräften! In der Handwerkersuche von Effizienzhaus-online finden Sie kompetente Handwerker in Ihrer Nähe!
Installateur finden
Angebote Luft-Wärmepumpe

Angebote Luft-Wärmepumpe – unverbindlich anfragen

Hier können Sie unverbindlich und kostenlos Angebote für eine Luft-Wärmepumpe anfordern. Sie erhalten dann Angebote von einem Installateur in Ihrer Nähe und können so das beste Heizungsangebot für sich finden.

Angebote Luft-Wärmepumpe

Foto: Buderus