Zur Information:

Die Förderbedingungen für die Heizung & Wärmepumpen haben sich grundsätzlich seit dem 1.1.2020 geändert. Wir sind fortlaufend dabei, unsere Inhalte zu aktualisieren. Um einen ersten Überblick über die neuen Wärmepumpen-Förderbedingungen zu erhalten, können Sie sich hier informieren:

Zur Förderung Wärmepumpe 2020

 

Luft-Luftwärmepumpen sind die beliebtesten und meistverkauften Wärmepumpensysteme in Deutschland. Lesen Sie mehr über die attraktive Technologie! Erfahren Sie bei Effizienzhaus-online, in welchem Rahmen Sie für eine staatliche Förderung für Luftwärmepumpen in Anspruch nehmen können!

 

Kerntechnologien der Energiewende: Gute Förderung für Luftwärmepumpen

In Verbindung mit Strom aus erneuerbaren Energien und Gebäuden mit niedrigem Energiebedarf machen es Wärmepumpen möglich, praktisch emissionsfrei zu heizen. Damit sind Erd-, Wasser- und Luftwärmepumen förderungswürdige Kerntechnologien für die Energiewende.

Auch wenn Luftwärmepumpen im Vergleich zu anderen Wärmepumpentechnologien weniger effizient arbeiten, da die Luft als Wärmequelle starken Tages- und Jahresschwankungen unterworfen ist, wird die Luftwärmepumpe staatlich gut gefördert.

 

Luftwärmepumpen und Förderungsmöglichkeiten

Die Bundesregierung hat das Ziel definiert, den Anteil der erneuerbaren Energien bei der Erzeugung von Heizenergie bis 2020 auf 14 Prozent zu erhöhen. BAFA und KfW legen dafür Markt-Anreiz-Programme auf. Hausbesitzer können unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung für Luft-Wasser-Wärmepumpen erhalten.

Dafür muss die gewählte Anlage einen Mindeststandard erfüllen. Das EHPA-Siegel ist eine gute Orientierung, um Produkte zu identifizieren, die für die Förderung in Frage kommen. Ein Hauptkriterium ist, dass die Anlage einen Mindest-COP-Wert erreichen muss. Der entspricht grob einer Jahresarbeitszahl von 3,5. So lässt sich vermeiden, dass Projekte mit mangelhafter Technologie gefördert werden, die weder dem Betreiber noch der Umwelt nützen.

Wie für alle Wärmepumpen-Projekte setzt sich auch für Luftwärmepumpen die Förderung aus einem Basiswert und zusätzlichen Bonus-Summen zusammen. Mit einem Basisbetrag von mindestens 1.300 Euro ist die Förderung bei Luftwärmepumpen am niedrigsten. Mit mindestens 1.500 Euro ist für eine leistungsgeregelte Luftwärmepumpe die Förderung aus dem Basisbetrag geringfügig höher. Für Wasser- und Erdwärmepumpen stehen Bauherren allerdings noch deutlich höhere Basisbeträge zur Verfügung.

 

Luftwärmepumpen-Förderung: Kombinieren und fördern lassen

Ein Kombinationsbonus und ein Effizienzbonus belohnen gut geplante und energieeffiziente Systeme. Den Solarbonus von 500 Euro gibt es bei der Installation einer Luftwärmepumpe in Verbindung mit Solarthermie und Solarkollektoren. Ebenfalls 500 Euro Bonus erhalten Sie für einen Pufferspeicher mit mindestens 30 Liter pro kW Heizleistung. Weist das Gebäude 30 Prozent mehr Energieeffizienz auf, als der EnEV-Standard verlangt, erhalten Sie zudem noch einmal die Hälfte des Förderbetrags als Effizienzbonus.

 

In welchen Fällen ist die Förderung für Luftwärmepumpen verfügbar?

Wer einen Neubau plant, sollte sich die Förderbedingungen noch einmal genauer anschauen. Die aktuellen Programme von KfW und BAfA gewähren für Luftwärmepumpen nur Förderung bei Heizungstausch oder Heizungssanierung in Bestandsgebäuden. Im Detail heißt das: Ein Objekt muss mindestens zwei Jahre von einem anderen Heizsystem versorgt worden sein, um die Förderung für eine Luftwärmepumpe in Anspruch zu nehmen.

 

Einsparpotential ermitteln

 

Es geht nicht über eine ordentliche Planung bei der Heizungsmodernisierung. Nutzen Sie den kostenlosen Sanierungsrechner von Effizienzhaus-online um sich einen ersten Überblick verschaffen zu können!

Jetzt Sanierungsrechner starten

 

Foto: Stockfotos-MG – Fotolia.com